Sidebar Menu

  • Startseite
  • Kanzlei
  • Aktuelles
  • Mietrecht von A bis Z
  • Kontakt
  • Rechtsanwalt Hennings, Schlüterstraße 12, 10625 Berlin (Charlottenburg)
  • Tel: 030 893 19 14
Rechtsanwaltskanzlei Hennings Rechtsanwaltskanzlei Hennings
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Aktuelles
  • Mietrecht von A bis Z
  • Kontakt

Mietrecht von A bis Z

Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht
Vor/Nach dem Mietverhältnis

Die Mietkaution darf in Raten gezahlt werden - Viele Fragen sind strittig

An dieser Stelle war bereits wegen der Mietrechtsreform über die neuen gesetzlichen Kautionsregelungen berichtet worden.
Nach wie vor sind mietvertragliche Kautionsabreden häufiger Streitpunkt, die leider auch nicht in jedem Punkte eine einheitliche Rechtsprechung nach sich ziehen.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Mietkaution und ihre Abrechnung

Heute werden nur noch ganz wenige Mietverträge ohne Sicherheitsleistung abgeschlossen, obwohl die Markt-lage den Vermieter dazu nötigt, an vielen Stellen dem Mieter entgegenzukommen; bei der Kaution hört aber das Entgegenkommen in der Regel auf. Zu sehr ist sie die letzte Sicherheit für die Forderungen des Vermieters geworden. Es sind viele Arten der Sicherheitsleistung denkbar. Die häufigste Form ist die Barkaution, aber es gibt auch andere Möglichkeiten, so das verpfändete Sparguthaben, die Bankbürgschaft, oder eine andere Bürg-schaft, aber auch verpfändete Wertpapiere.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Was tun, wenn die Zwangsräumung bevorsteht

Die vor Monaten entfachte „Armuts-Debatte“ hat erneut die Mittellosigkeit breiter  Bevölkerungsschichten vor Augen geführt. Situationsbedingt kümmern sich immer weniger der Betroffenen um die Mahnungen ihres Vermieters bzw. der Hausverwaltung; sie ignorieren die fristlose Kündigung ebenso wie die Zustellung der Räumungs- und Zahlungsklage und des anschließenden Versäumnisurteils.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Die Mietsicherheit nach neuem Recht - Das Ende der Barkaution

Das zum 1. September in Kraft getretene neue Mietrecht bringt auch zum Teil nicht unerhebliche Änderungen gegenüber den bisherigen Vorschriften über die Mietsicherheit bei Wohnungsmietverträgen.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Das Mietrechtsänderungsgesetz regelt die Räumung nach dem "Berliner Modell"

In der Vergangenheit bestand das Risiko, dass der Vermieter auf Schadenersatz in Anspruch genommen wird, wenn er das in den Mieträumen noch befindliche Mobiliar und die Einrichtungsgegenstände entsorgt. Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 14.07.10 (GE 2010, 1189) entschieden, dass ein Vermieter auf Schadenersatz haftet, wenn er die Mieträume in Besitz nimmt, die im Eigentum des Mieters stehenden Gegenstände entsorgt, ohne zuvor ein Inventarverzeichnis zu erstellen.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Welcher Vermieter haftet für die Kaution?

Die Mietrechtsreform hat zwar die Position des Mieters hinsichtlich der Rückzahlung der Kaution bei Vertragsende gestärkt, aber viele bis heute nicht gelöste Fragen aufgeworfen.

Nach dem alten Mietrecht konnte sich bei Veräußerung der Wohnung der Mieter nur dann an seinen neuen Vermieter wegen der Rückzahlung der Kaution wenden, wenn dieser vom alten Vermieter die Kaution erhalten oder er sich in dem Kaufvertrag verpflichtet hatte, die Kautionen (ungeachtet der Frage, ob sie ihm von Altvermieter übertragen worden waren) am Ende des Mietverhältnisses den Mietern zurückzuzahlen.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Das Problem der Abstandszahlungen

Unter Abstandszahlungen versteht man zunächst Geldleistungen, die den Vertragspartnern zum Abschluß einer bestimmten Vereinbarung bewegen sollen, so z.B. den Mieter einer zum Verkauf anstehenden Eigentumswohnung zum Abschluß eines Mietaufhebungsvertrages.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Wer muss die Kaution zurückzahlen?

Ob ein Mieter am Ende seines Mietverhältnisses auch immer die vormals gezahlte Kaution zurückerhält, ist, wie die Praxis zeigt, häufig fraglich. In vielen Fällen beruht dies darauf, dass der Vermieter die Kaution zur Bezahlung eigener Schulden beansprucht und damit veruntreut hat, häufig ist es aber auch so, dass aufgrund der alten Regelung (§ 572 alter Fassung) der Mieter seinen neuen Vermieter nicht heranziehen kann und der alte Vermieter nicht mehr aufzufinden ist.

Weiterlesen ...

Vor/Nach dem Mietverhältnis

Lügen oder nicht lügen - Wie stellt man sich dem Fragebogen?

Die enorme Zunahme der Verbraucherinsolvenzen trifft auch den Vermietungssektor hart. Glaubt man der Statistik, sind in Berlin bis zu 8 % der Mieter zahlungsunfähig. Dies führt zu vorbeugenden Abwehrmaßnahmen der Wohnungswirtschaft. Professionelle Verwaltungen bedienen sich standardisierter Frage-/Selbst auskunftsbögen; der weniger routinierte Einzelvermieter arbeitet häufig mit „selbstgestrickten“ Mustern; entsprechend originell fällt manche Frage aus.

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

  1. Die Rückgabe der Wohnung ist Sache des Mieters
  2. Die Rückgabe der Mieträume - Ein Übergabeprotokoll kann Streit verhindern
  3. Augen auf bei Mietvertragsabschluß
  4. Worauf sollte ein Vermieter achten - Gründliche Vorbereitung zahlt sich aus
  5. Rechtzeitig für Klarheit sorgen - Das Wohnungsübergabeprotokoll
  6. Vorsicht beim "fliegenden Wohnungswechsel"
  7. Vermieterpfandrecht
  8. Rückstand ausgeglichen - trotzdem Wohnungsverlust
  9. Das Schicksal von Mietereinbauten bei der Wohnungsrückgabe

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

Themen

  • Vor/Nach dem Mietverhältnis

  • Verjährung und Sonstiges

  • Mieterhöhung

  • Rund um den Mietvertrag

  • Mietmangel

  • Kündigung

  • Betriebskosten

Aktuelles

  • Zu den Folgen staatlicher Schließungsanordnungen für Gewerberäume
  • Der Berliner Mietendeckel (Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin vom 11. Februar 2020 (MietenWoG)) ist verfassungswidrig.
  • Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht
  • Der Mietendeckel ist in Kraft getreten
  • Anträge gegen die „Mietpreisbremse“ erfolglos

Meistgelesen

  • Aktuelles zum Betriebskostenrecht
  • Alsbaldige Klärung schafft Rechtsfrieden - Verwirkungen im Mietrecht
  • An-, Um- und Einbauten durch den Mieter
  • Änderung der Rechtsprechung des BGH zur Abrechnung von Betriebskosten
  • Anträge gegen die „Mietpreisbremse“ erfolglos

Tags

  • Mietpreisbremse
  • Miethöhe
  • Folgevermietung
  • Mietpreisüberhöhung
  • zulässige Miete

Wir geben Ihnen eine verlässliche Einschätzung Ihrer Prozesschancen.

Adresse

Rechtsanwalt Hennings
Schlüterstraße 12
10625 Berlin (Charlottenburg)

Telefon: 030 - 893 19 14
Fax: 030 - 893 19 16
E-Mail: kanzlei@rechtsanwalt-hennings.de

Kanzlei

  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum

Fachgebiete

  • Mietrecht
  • Wohnungseigentumsrecht

Datenschutz

  • Datenschutz

Karriere

  • Stellenangebote

COPYRIGHT © 2021 RECHTSANWALTSKANZLEI HENNINGS. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Weitere Informationen | Impressum